Unterstützte Kommunikation
Unterstützung für Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten

Unterstützte Kommunikation - kurz UK - ist hilfreich für alle Menschen, die sich nicht oder nicht ausreichend verständlich machen können, oder die Schwierigkeiten haben, an Informationen zu gelangen oder sie zu verarbeiten.
Ziel der Unterstützten Kommunikation ist es, individuelle Hilfen zu finden oder zu entwickeln, die einem Menschen seinen Bedürfnissen entsprechende Kommunikation mit möglichst vielen Mitmenschen ermöglicht.



Die Diakonie Stetten bietet Beratung und Unterstützung zu Fragen der Kommunikationsförderung.
Die Ansprechpersonen organisieren Fortbildungen zu UK und stellen leihweise Material und Literatur zur Verfügung.
Unterstützt werden Sie von einem Arbeitskreis aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Bereiche.
Kontakt: unterstuetzte-kommunikation@diakonie-stetten.de
Formen Unterstützter Kommunikation
- Gebärden (von Gebärdensprache bis zu vereinfachten sprachbegleitenden Gebärden)
- Lormen (in die Hand buchstabieren)
- Basale Kommunikation nach Winfried Mall ® (die Atmung, Laute, Körperspannung und Bewegungen des Klienten aufgreift)
- Scanning (durch kleinste Bewegungen können Buchstaben oder Symbole ausgewählt und zu Sprache werden)
- Leichte Sprache, die auch komplexe Informationen verständlich macht
- Visualisierung von Informationen durch Fotos, Bilder und Symbole, zum Beispiel im Fotospeiseplan der Diakonie Stetten, der Raumbeschilderung oder bei Wochenplänen in Werkstätten und Wohngruppen.
- Bezugsobjekte als Orientierungs- und Kommunikationshilfen für taubblinde und schwer mehrfachbehinderte Menschen
- Elektronische Kommunikationshilfen, zum Beispiel Sprachausgabegeräte, speziell angepasste Schalter, i-Pad oder PC
- FC (facilitated communication = gestützte Kommunikation), eine besondere Form der UK, bei der eine unterstützende Person körperliche Hilfestellung gibt, damit eine Kommunikationshilfe bedient werden kann, beispielsweise ein PC.










Visualisierung von Informationen
Beispiele