• Diakonie Stetten
  • Neuigkeiten

Einblick in finanzwirtschaftliche Themen - Unterzeichnung Kooperationsvertrag Torwiesenschule und BW-Bank

Stuttgart-Heslach, 2. Juli 2025 – Die Torwiesenschule der Diakonie Stetten und die BW-Bank haben eine Bildungspartnerschaft abgeschlossen und einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit wollen die beiden Kooperationspartner der Zusammenarbeit Dauerhaftigkeit verleihen. Initiiert wurde die Partnerschaft mit der Torwiesenschule von den Auszubildenden der Online-Beratung der BW-Bank. Ein Leitgedanke der neuen Bildungspartnerschaft ist, dass die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeitenden der BW-Bank künftig bei verschiedenen Projekten und Maßnahmen voneinander profitieren sollen.

Die Idee einer gemeinsamen Bildungspartnerschaft mit der inklusiven Torwiesenschule der Diakonie Stetten hatten die Auszubildenden zur Online-Beratung der BW-Bank. Im Rahmen eines Vertriebsprojekts hatten sie sich das Ziel gesetzt, ein Kooperationsmodell mit einer Schule zu etablieren und im Rahmen einer Bildungspartnerschaft dauerhaft gemeinsame Aktivitäten weiterzuentwickeln sowie mit Leben zu füllen. So kam es, dass Miriam Rieck, Gruppenleiterin Online-Beratung bei der BW-Bank, die beiden Auszubildenden zur Online-Beratung bei der BW-Bank, Jose Fernandes Machado und Lilly Kluger, sowie Sabine Aab, Schulleiterin der Realschule an der Torwiesenschule vor kurzem den neuen Kooperationsvertrag unterzeichneten. „Mich beeindruckt, mit welchem Engagement und welcher Eigeninitiative die beiden Partner die Zusammenarbeit angehen. Erste Begegnungen haben bereits stattgefunden. Besonders freut mich, dass es sich bei unserem neuen Bildungspartner um eine Inklusionsschule handelt, die gelebte Vielfalt und Integration auszeichnet. Sie steht damit für Werte, die auch für uns als Bank wichtig sind und passt damit hervorragend zu uns“, sagt Miriam Rieck, Gruppenleiterin Online-Beratung bei der BW-Bank in Stuttgart. Im Rahmen der neuen Bildungspartnerschaft soll durch verschiedene Projekte und Maßnahmen bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse für bankspezifische und finanzwirtschaftliche Themen geweckt werden. So sind künftig verschiedene Maßnahmen geplant, wie z. B. ein Besuch bei der Bank, Info-Einheiten zum Berufsbild Bankkaufrau und Bankkaufmann, Schulbesuche mit Präsentationen zu Geld-, Bank- und Finanzsystemen oder auch Bewerbertrainings zu Assessment-Centern. Daneben bietet die BW-Bank den Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze zur Berufsorientierung an, wie z. B. im Rahmen der vorgeschriebenen Schülerpraktika, aber auch als zusätzliche Praktika auf freiwilliger Basis in den Ferien.

„Wir freuen uns sehr über die gemeinsame Bildungspartnerschaft, denn sie ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Chancen um praxisnah Einblick in finanzwirtschaftliche Abläufe sowie mögliche Berufsfelder in diesem Bereich zu bekommen“, sagt Sabine Aab, Schulleiterin der Realschule an der Torwiesenschule. Daneben würden auch die Banker davon profitieren, mit der inklusiven Torwiesenschule zu kooperieren, da sie potentielle Bewerberinnen und Bewerber für ihre Ausbildungsberufe direkt ansprechen könnten und zudem Einsicht in den Schulalltag einer inklusiven Schule bekämen. 

„Als regional verwurzelte Bank möchte die BW-Bank einen aktiven Beitrag dazu leisten junge Menschen mit dem Wirtschaftsleben vertraut zu machen und frühzeitig eine Orientierungshilfe für die Berufswahl zu geben“, sagt Miriam Rieck von der BW-Bank. Die Bildungspartnerschaft sei für die BW-Bank nicht nur ein wichtiger Meilenstein im Azubi-Projekt, sondern zugleich eine Form des gesellschaftlichen Engagements, dem sie Dauerhaftigkeit verleihen wolle.

Zurück