• Alexander-Stift
  • Neuigkeiten

Digitale Helfer im Einsatz - Stiftung Kreissparkasse fördert Anschaffung zweier CareTables

Weinstadt-Schnait, 29. August 2025 – In Pflegeeinrichtungen stehen die Bewohnerinnen und Bewohner oft vor der Herausforderung, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihre geistige Aktivität zu fördern. Gerade bei Menschen mit Demenz oder anderen kognitiven Einschränkungen ist es wichtig, Anreize zur Aktivierung der mentalen und physischen Fähigkeiten zu schaffen. Das Alexander-Stift der Diakonie Stetten hat daher zwei sogenannte „CareTables“ angeschafft, die von der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen sowie von der AOK gefördert wurden. Die digitalen Aktivitätstische vereinen kreative, kognitive sowie motorische Förderangebote, die für ältere Menschen leicht zugänglich sind.

Interessiert schaut sich Marianne Kärcher den neuen CareTable mit den vielen verschiedenen Aktivitäten, Spielen und Übungen an. Die 87-Jährige ist Bewohnerin im Alexander-Stift in Weinstadt-Schnait und nach einer ersten Sichtung des neuen Aktivitätstisches möchte sie gerne eine Runde „Bingo“ spielen. Anschließend wählt sie das Lied von Roy Black „Ganz in Weiß“ und lauscht dem bekannten Hit aus den 1960ern.

Zwei CareTables hat das Alexander-Stift der Diakonie Stetten vor kurzem für die beiden Einrichtungen in Kirchberg und Schnait angeschafft, die von der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen mit 4810 Euro gefördert wurden. Die AOK Baden-Württemberg finanziert die restlichen Kosten, wie z. B. die Schulungen der Betreuungskräfte, da es sich bei der Anschaffung der CareTables um präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen handelt. „Wir hatten testweise bereits einen CareTable in der Einrichtung in Neckarwestheim und waren von den Einsatzmöglichkeiten sehr begeistert. Der Aktivitätstisch enthält Spiele und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zugeschnitten sind. Daneben ermöglicht er Aktivitäten, die in Gruppen durchgeführt werden können, wodurch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird“, erklärt Corinna Bühler, Leiterin der Verwaltung des Alexander-Stifts. Die Betreuungs- und Pflegekräfte des Alexander-Stifts werden in den kommenden Wochen für den CareTable geschult, so dass dieser in den Pflegealltag implementiert werden kann. „Unsere Mitarbeitenden sind erfahren im Umgang mit innovativen Betreuungstechniken und motiviert, den CareTable in die tägliche Arbeit zu integrieren. Der Aktivitätstisch wird sicher eine wertvolle Ergänzung sein, um die Betreuungsangebote für die Bewohnerinnen und Bewohner interaktiv und individuell zu gestalten“, sagt Corinna Bühler.  

Auch Dr. Timo John, Geschäftsführer der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen zeigt sich bei der offiziellen Spendenübergabe begeistert von dem neuen CareTable: „Es freut mich sehr zu sehen, wie gut die CareTabels in den beiden Pflegeheimen angenommen werden – sowohl von den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch von den Mitarbeitenden. Solche innovativen Projekte zeigen, wie mit Herz, Kreativität und moderner Technik das Miteinander gestärkt und der Alltag alter Menschen bereichert werden kann.“

Die Vielzahl an Anwendungen und Anpassungsmöglichkeiten sorgt für Abwechslung im Alltag und weckt bei den Bewohnerinnen und Bewohnern Neugier und Freude am Ausprobieren neuer Aktivitäten. Durch kreative Anwendungen wie digitale Malprogramme oder Bewegungsspiele werden die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination geschult. „Wir sind sehr dankbar für den CareTable. Er wird täglich genutzt und wir finden immer neue Spiele und Funktionen. Zudem ist er sehr einfach in der Bedienung“, sagt Betreuungskraft Claudia Pölk. Der Aktivitätstisch unterstütze darin, dass persönliche Erinnerungen bei den Seniorinnen und Senioren geweckt werden, was wiederum zu einer positiven geistigen Gesundheit und Lebensqualität beitrage.
 

Zurück