- Diakonie Stetten
- Neuigkeiten
Neuer Raum für kreative Ideen - Kreativer Bereich der Remstal Werkstätten ab sofort in Schorndorf zu finden
Schorndorf, 13. Oktober 2025 – Der Kreative Bereich der Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten ist vor kurzem von Waiblingen nach Schorndorf in die Gottlob-Bauknecht-Straße 3 umgezogen. In den neuen Räumlichkeiten sind Handweberei, Kerzenwerkstatt, Kreative Werkstatt, Töpferei und Wäscherei zusammen untergebracht. In dem neu gestalteten Verkaufsraum im Eingangsbereich findet die Kundschaft kreative Handarbeiten und Geschenkideen unter dem Label „meinwerk“, die zu den Werkstattöffnungszeiten erworben werden können.

Sandra Reinhardt arbeitet seit vielen Jahren in der Handweberei und arbeitet gerne mit Stoffen. Gruppenleiterin Heike Ehrath steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Für Brigitte Tesche hat die Arbeit an der Drehscheibe fast etwas Meditatives.
Bunte Kerzen in verschiedenen Farben und Formen, Handwebwaren, Grußkarten, Schlüsselanhänger, Töpferwaren oder Geschenkpapier: Ab sofort findet sich ein buntes Sortiment an selbst hergestellten Produkten unter dem neu gestalteten Label „meinwerk“ in der Werkstatt auf dem ehemaligen Bauknechtareal in Schorndorf. Im Rahmen des Projekts „Zukunftswerkstatt“ haben die Remstal Werkstätten ihre Angebote an den verschiedenen Standorten neu aufgestellt und die Handweberei, Töpferei und Kreative Werkstatt sind von der Oppenländerstraße in Waiblingen nach Schorndorf umgezogen. Der Kreative Bereich ist mit seinen 50 Mitarbeitenden mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen und den insgesamt acht Gruppenleitungen inzwischen gut angekommen. „Uns war es wichtig, dass alle kreativen Bereiche zusammen sind. Dadurch ist jetzt ein besserer Austausch möglich“, sagt Bereichsleiterin Julia Huppert.
In der Mitte der Werkstatt befindet sich die Handweberei mit den großen Webstühlen. Die Atmosphäre hier ist farbenfroh und freundlich gestaltet. Jeder Mitarbeitende hat seinen eigenen Arbeitsplatz. Sandra Reinhardt arbeitet seit 19 Jahren in der Handweberei am großen Webstuhl und fühlt sich in der neuen Umgebung wohl. „Ich arbeite gerne mit Stoffen. Zurzeit mache ich am liebsten Schlüsselanhänger und Geschirrtücher“, sagt die 41-Jährige und für sie ist vor allem wichtig, dass Gruppenleiterin und Textildesignerin Heike Ehrath weiter dabei ist. „An den Webstühlen können Teppiche von bis zu drei Metern Breite hergestellt werden“, sagt Heike Ehrath. Die 14 Mitarbeitenden mit Behinderungen verarbeiten Wolle aus deutscher Herstellung und Baumwollreste des Burladinger Textilherstellers Trigema. Neben der Handweberei ist in einem weiteren Raum die Töpferei angeschlossen. Hier werden allerlei Keramikwaren an der Drehscheibe hergestellt und von Hand bemalt. Brigitte Tesche arbeitet seit 35 Jahren in der Töpferei und fertigt mit geübten Griffen eine Tasse an: „Mir gefällt es, hier kreativ zu sein und mit den Händen zu arbeiten. Das hat etwas Meditatives“. Ihr gegenüber sitzen Mitarbeiterinnen, die die Keramikwaren von Hand bemalen. „Jeder kann hier seine Kreativität einbringen“, erklärt Gruppenleiterin Kerstin Hentschel. Die Töpferei stelle z. B. Gebrauchskeramik und auch personalisiertes Geschirr oder Kindergeschirr her. „Wir fertigen auf Wunsch individuelle Keramikprodukte an. Aktuell bearbeiten wir einen Auftrag mit 150 Tassen für eine Firma“, berichtet die ausgebildete Keramikerin.
In der Wäscherei am Ende der Halle arbeiten 16 Mitarbeitende und kümmern sich darum, dass von Waiblinger Kitas, der Diakonie Stetten selbst und anderen Einrichtungen die Wäsche sauber wird. In der Kerzenwerkstatt stellen die Mitarbeitenden Kerzen in allen möglichen Farben und Formen her. Schließlich ist auch noch die Kreative Werkstatt, die im nächsten Jar ihr 60-jähriges Jubiläum feiern wird, von Waiblingen nach Schorndorf umgezogen. Drei Künstler lassen hier täglich ihrer Kreativität freien Lauf. Die weiteren 23 Künstlerinnen und Künstler kommen einmal in der Woche. „Die Werke unserer Künstlerinnen und Künstler können erworben werden und finden sich auf Postkarten wieder, die in unserem Verkaufsbereich gekauft werden können. Daneben zählt unser Kalender der Kreativen Werkstatt zu unseren besonderen Produkten“, sagt Kunsttherapeutin Astrid Schneier.
Die Mitarbeitenden und Gruppenleitungen hoffen, dass die Waiblinger Kundschaft ihnen treu bleibt und sie auch in den neuen Räumlichkeiten in der Gottlob-Bauknecht-Straße besuchen. Zudem werde es in naher Zukunft einen eigenen Online-Shop geben. „Wir freuen uns natürlich, wenn wir jetzt neue Kundschaft aus dem Schorndorfer Raum hinzugewinnen und wir unsere Produkte im neuen Verkaufsbereich präsentieren können“, sagt Kerstin Hentschel.
Information:
Der Werksverkauf der „meinwerk“-Produkte der Remstal Werkstätten in der Gottlob-Bauknecht-Straße 3 in Schorndorf ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 15.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung geöffnet.