- Diakonie Stetten
- Termine
Elftes Ethikforum mit KI-Experte Prof. Heiner Lasi - Vortrag und Reflexion über Veränderungen durch Künstliche Intelligenz
Kernen-Rommelshausen, 10. Oktober 2025 – Heiner Lasi ist Professor für Industrial Intelligence und leitet seit 2015 das Ferdinand-Steinbeis-Institut mit Sitz in Heilbronn und Stuttgart. Im Rahmen des elften Ethikforums der Diakonie Stetten am Dienstag, 4. November 2025 um 16.30 Uhr im Bürgerhaus in Rommelshausen wird er zur Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit Menschen referieren. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion soll auf die Fragestellung eingegangen werden, wie sich die Gesellschaft und das menschliche Miteinander durch KI verändern werden. Die Diakonie Stetten lädt alle Interessierten ein. Die Veranstaltung ist kostenlos.

KI-Experte Prof. Heiner Lasi, Referent des elften Ethikforums der Diakonie Stetten

Künstliche Intelligenz (KI) kann ein mächtiges Werkzeug sein, um gesellschaftliche Teilhabe zu fördern – insbesondere für Menschen mit besonderen Bedarfen. KI-Agenten können als digitale Assistenten fungieren, die Menschen mit Behinderungen, ältere Personen oder Menschen mit Sprachbarrieren im Alltag unterstützen: Sei es durch barrierefreie Kommunikation, personalisierte Lernhilfen oder intelligente Navigation im öffentlichen Raum. Doch damit KI wirklich inklusiv wirkt, müssen zentrale Fragen kritisch betrachtet werden: Wer gestaltet diese Systeme, und wessen Bedürfnisse stehen im Fokus? Wie wird sichergestellt, dass KI-Agenten nicht diskriminieren oder bestehende Ungleichheiten verstärken? Und wie transparent und nachvollziehbar sind die Entscheidungen, die solche Systeme treffen?
Damit im Sinne des Leitbilds der Diakonie Stetten alle dabei sind und von KI profitieren können, braucht es nicht nur technologische Innovation, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung, klare ethische Leitlinien und die aktive Einbindung der Betroffenen in die Entwicklung von KI-Lösungen. Prof. Heiner Lasi gibt in seinem Vortrag einen Einblick über die Entwicklung der KI-Technologie und regt zur kritischen Reflexion an, wie sich Zusammenarbeit, Wertvorstellungen und ethische Entscheidungsprozesse dadurch verändern. Anschließend wird es Zeit geben, mit ihm in den Dialog zu treten.
Das Ethikforum ist neben dem Ethikkomitee sowie den ethischen Fallbesprechungen Teil der Ethikkonzeption der Diakonie Stetten. Das Ethikkomitee, das aus Mitarbeitenden sowie zwei externen Mitgliedern besteht, hat sich seit seiner Gründung in 2012 mit verschiedensten ethischen Fragestellungen auseinandergesetzt. Ethische Dilemmata gibt es in Einrichtungen wie der Diakonie Stetten immer wieder und sie beschäftigen die Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Arbeit immens. So hat das Ethikkomitee vor kurzem eine Handreichung zur ethischen Reflexion in Bezug auf Ernährungsfragen veröffentlicht. Zudem findet jährlich das Ethikforum statt, bei dem bereits herausragende Persönlichkeiten, wie z. B. der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, oder der ehemalige Diakonie-Präsident Ulrich Lilie referierten.
Der diesjährige Referent, Prof. Heiner Lasi ist u.a. Mitglied im AIoT Editorial Board und im Digital Twin Consortium (DTC) sowie ein gefragter Experte für die Gestaltung zukunftsfähiger Wertschöpfung, u.a. in der Enquete Kommission KI des Deutschen Bundestags und der Arbeitsgruppe Digitale Agenda des Bundeskanzleramts.
Information:
Das elfte Ethikforum findet im Bürgerhaus Kernen-Rommelshausen, Stettener Str. 18, 71394 Kernen statt. Einlass ist um 15.45 Uhr. Der Vortrag und die anschließende Diskussion beginnen um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.