- News
- Geschäftsbereich Berufliche Bildung
30 Jahre BAZ Waiblingen
Damit kein junger Mensch verloren geht – seit 30 Jahren begleitet das Berufliche Ausbildungszentrum Esslingen (BAZ) Jugendliche mit Unterstützungsbedarf erfolgreich auf ihrem Weg in den Beruf. Mit individueller Förderung, enger Zusammenarbeit und praxisnaher Ausbildung schafft das BAZ echte Chancen für die Zukunft. Am 3. Dezember lädt das Zentrum zum Berufetag „Schau rein & Mach mit“ ein.

Seit 30 Jahren unterstützt das Berufliche Ausbildungszentrum Esslingen (BAZ) junge Menschen beim Einstieg in den Beruf. Mit einem innovativen Konzept und einer engen Zusammenarbeit von Ausbildern, Sozialpädagogen und Lehrkräften hat das BAZ eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben und sich als feste Institution in der beruflichen Bildung etabliert.
Vielfältige Angebote und individuelle Förderung
Das BAZ hat sich von einer kleinen Einrichtung mit wenigen Ausbildungsplätzen zu einem Zentrum mit einer breiten Palette an Fördermöglichkeiten entwickelt. Heute werden hier nicht nur Jugendliche mit Unterstützungsbedarf in verschiedenen Berufsfeldern ausgebildet, sondern auch arbeitsuchende Menschen, insbesondere Geflüchtete, unterstützt. „Unser Angebot ist viel individueller und breiter geworden“, sagt Anette Lang, Bereichsleiterin des BAZ.
Neben der praktischen Ausbildung im BAZ arbeiten die Jugendlichen auch mit über 1.500 Partnerbetrieben zusammen, um in realen Arbeitsumfeldern zu lernen. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Starke Netzwerke und enge Partnerschaften
Das BAZ ist gut vernetzt mit wichtigen Partnern wie der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und weiteren Trägern der Jugendberufshilfe. Diese Kooperationen tragen dazu bei, die Jugendlichen gezielt auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. In den letzten 30 Jahren haben über 1.200 junge Menschen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Derzeit befinden sich rund 130 Azubis im BAZ.
Erfolgsquote und Ausblick
Mit einer Vermittlungsquote von 78 % in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse oder weiterführende Ausbildungen hat das BAZ eine hohe Erfolgsquote. Ein Beispiel für den Erfolg des BAZ ist Burcu Aydin, die nach ihrer Ausbildung als Friseurin und einem anschließenden Studium nun selbst im BAZ arbeitet und jungen Menschen hilft, ihren beruflichen Weg zu finden.
Berufetag am 3. Dezember – „Schau rein & Mach mit“
Zum 30. Jubiläum lädt das BAZ alle Interessierten ein, am Berufetag am 3. Dezember (ab 9 Uhr) teilzunehmen. In den Bereichen Holz, Lager, Verkauf, Hauswirtschaft, Küche sowie Metall- und Fahrzeugtechnik können Interessierte aktiv mitmachen und sich über die verschiedenen Ausbildungsfelder informieren.
