Ausbildung
Pflegefachfrau *mann
Ab 2020 werden die bisherigen Ausbildungen Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege zusammengefasst in der Ausbildung zur Pflegefachfrau* mann. Als Pflegefachfrau* mann begleitest Du einfühlsam die Betroffenen und ihre Angehörigen in verschiedensten Pflegesituationen.
Top-Facts zur Ausbildung
Du solltest folgende Stärken und Interessen mitbringen:
• Du hast ein Gespür für die individuellen und sozialen Bedürfnisse von Menschen.
• Du hast Interesse an medizinischen, pflegewissenschaftlichen, rechtlichen und verwaltungstechnischen Fragestellungen.
Formale Anforderungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- ODER erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung.
- ODER Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene mind. 2jährige Berufsausbildung.
- ODER eine erfolgreich abgeschlossene mind. 1jährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege.
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes durch ein ärztliches Attest.
- Mittlerer Bildungsabschluss
- ODER erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung.
- ODER Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene mind. 2jährige Berufsausbildung.
- ODER eine erfolgreich abgeschlossene mind. 1jährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege.
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes durch ein ärztliches Attest.
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und besteht aus Theorie- und Praxisphasen im Wechsel.
Dabei überwiegen die Praxisanteile.
Durch die Wahl der Praxiseinrichtung, des so genannten „Vertiefungseinsatzes“ erwirbst Du vertiefende Kenntnisse in einem Bereich.
Nach der Ausbildung kannst Du trotzdem in allen Pflegebereichen arbeiten. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Die Ausbildung gliedert sich in vier Lernbereiche
• Aufgaben und Konzepte in der Pflege
• Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung unter pflegerischen Gesichtspunkten
• Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
• Pflege als Beruf
Gerne kannst Du sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil der Ausbildung bei der Diakonie Stetten absolvieren.
Erfahre mehr auf der Seite der Ludwig Schlaich Akademie
Praxisstellen bieten wir an allen Standorten des Alexander-Stifts (Allmersbach, Aspach, Berglen, Esslingen, Hegnach, Hohenacker, Kirchberg, Korb, Lorch, Ludwigsburg- Eglosheim, Mundelsheim, Neckarwestheim, Rechberghausen, Rudersberg, Schlierbach, Schnait, Urbach, Weinstadt-Endersbach, Weissach, Zell).
Du kannst ausbildungsintegriert den Bachelor Pflege studieren an der Ludwig Schlaich Akademie in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Gerne beraten wir Dich bei der Suche nach Deinem passenden Ausbildungsplatz. Konkrete Ausschreibungen für aktuell offene Ausbildungsstellen findest Du hier.
Dir stehen nach Deiner Ausbildung vielfältige Einsatzfelder sowohl in der stationären als auch der ambulanten Pflege zur Verfügung. Du kannst in allen drei früheren Berufsfeldern Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege arbeiten!
Das erweitert deine Arbeitsmöglichkeiten nach deiner Ausbildung enorm und macht die Pflege zu einem noch vielfältigeren und interessanterem Ausbildungsfeld mit weitreichenden Karriereperspektiven!
Nach Deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit Dich fachlich weiterzubilden, beispielsweise zur geprüften Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit.
- Praxisanleitung (siehe Ludwig Schlaich Akademie / Bereich Fort- und Weiterbildung)
- Palliative Care (siehe Ludwig Schlaich Akademie / Bereich Fort- und Weiterbildung)
Gerne kannst Du sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil der Ausbildung bei der Diakonie Stetten absolvieren.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens fragen wir Dich, ob Du auch auf der Suche nach einem Schulplatz bist und ob wir Deine Unterlagen an unsere Ludwig-Schlaich-Akademie weiterleiten dürfen.
Für einen gemeinsamen Bewerbungsprozess benötigen wir von Dir:
• einen Lebenslauf
• eine beglaubigte Geburtsurkunde
• eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses und ggf. Kopien Ihrer Berufsausbildung und Arbeitszeugnisse
• ein ärztliches Zeugnis (vom Hausarzt)
• ein polizeiliches Führungszeugnis
Bewirb Dich gerne direkt online. Hier findest du unsere aktuell offenen Ausbildungsstellen.
Erstmal reinschnuppern?
Praktika und Ferienjob
Wir bieten in den verschiedenen sozialen Berufen, wie auch in der Verwaltung, Praktika und Ferienjobs an.
Noch nicht überzeugt?
Ähnliche Berufsbilder
Folgende Ausbildungen könnten Dich auch interessieren:
Du hast Fragen?
Bewerberhotline
Du erreichst uns immer
montags-donnerstags von 8.30-16.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr unter:




