Ausbildung
Jugend- und Heimerzieher*in
Jugend- und Heimerzieher*innen sind im umfassenden Rahmen für ihre Schützlinge zuständig. Neben der Alltagsbewältigung z.B. Hilfestellung bei Essenszubereitung, Körperpflege, Freizeitgestaltung fördern sie auch die schulische oder berufliche Entwicklung sowie die persönliche Entfaltung der Kinder und Jugendlichen.
Top-Facts zur Ausbildung
Du solltest folgende Stärken und Interessen mitbringen:
- Du arbeitest gerne mit jungen Menschen und deren Entwicklung liegt Dir am Herzen.
- Du besitzt ein gutes Einfühlungsvermögen, Du übernimmst gerne Verantwortung und es macht Dir Freude, menschliche Begegnung zu gestalten und Bindungen mit Menschen aufzubauen.
Formale Anforderungen:
- Du hast die Schule mindestens mit einem Realschulabschluss abgeschlossen.
- Du hast eine mindestens 1-jährige angeleitete geeignete praktische Tätigkeit in Einrichtungen oder Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens (z.B. FSJ/BFD) oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung.
- Du bist gesundheitllich geeignet für eine Tätigkeit in der Jugend- und Heimerziehung.
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Wir bieten die praxisintegrierte Form (PIA) an, in der über drei Jahre hinweg Theorie und Praxis im Wechsel stattfinden.
Sie umfasst mindestens 2.000 Stunden fachbezogenen und allgemein bildenden Unterricht, 400 Stunden Unterricht in besonderen vor- und nachbereiteten Lernformen und 1.200 Stunden fachpraktische Ausbildung in einer geeigneten Einrichtung.
Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt. Bei der Diakonie Stetten z.B. im Berufsbildungswerk (BBW) in Waiblingen.
Ausbildungsinhalte sind:
- Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft mit Sonder- und Heilpädagogik
- Psychologie und Soziologie
- Didaktik und Methodik
- Rechts- und Berufskunde mit Organisation und Betriebswirtschaft
- Umwelt- und Gesundheitserziehung mit Bewegungserziehung und Sportpädagogik
- Medienpädagogik
- Erlebnispädagogik
- Musisch kreative Gestaltung mit Kunsterziehung, Musik-, Spiel- und Theaterpädagogik
- Religion und Ethik
- Gemeinschaftskunde und politische Bildung
- Traumapädagogik
- Systemisches Arbeiten
Du kannst sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil der Ausbildung bei der Diakonie Stetten absolvieren:
https://ludwig-schlaich-akademie.diakonie-stetten.de/jugend-und-heimerziehung.html
Den praktischen Teil deiner Ausbildung kannst Du in der Diakonie Stetten, im Berufsbildungswerk, absolvieren. Mehr zum BBW erfährst Du hier. Der konkrete Ansprechpartner vor Ort ist Markus Pflugfelder.
Gerne beraten wir Dich bei der Suche nach Deinem passenden Ausbildungsplatz. Konkrete Ausschreibungen für aktuell offene Stellen findest Du hier.
Dir stehen nach Deiner Ausbildung vielfältige Einsatzfelder offen und unterschiedliche Bereiche der Erziehungs- und Jugendhilfe freuen sich über Deine Mitarbeit:
- erzieherische Hilfen in stationärer und teilstationärer Form.
- Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder: allgemein, integrativ oder für junge Menschen mit Behinderungen.
- auf Wohngruppen oder in offenen Treffs für Menschen mit oder ohne Behinderung.
- in der pädagogischen Assistenz an Schulen.
- in Internaten an Schulen für Menschen mit und ohne Behinderungen.
- uvm.
Nach der Ausbildung kannst bei uns studieren und parallel Geld verdienen! Als Bildungspartner der SBA - Management School der Steinbeis Hochschule hat die Ludwig Schlaich Akademie berufsbegleitende Studienangebote (Bachelor Soziale Arbeit/Sozialpädagogik) im Portfolio, die Arbeit und Studium miteinander verbinden und ohne Abitur zugänglich sind. Mit dem Abschluss Jugend- und Heimerzieher*in kann das Studium um ein Jahr verkürzt werden, da Inhalte aus der Ausbildung angerechnet werden.
Gerne kannst Du sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil der Ausbildung bei der Diakonie Stetten absolvieren.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens fragen wir Dich, ob Du auch auf der Suche nach einem Schulplatz bist und ob wir Deine Unterlagen an unsere Ludwig-Schlaich-Akademie weiterleiten dürfen.
Für einen gemeinsamen Bewerbungsprozess benötigen wir von Dir:
• einen Lebenslauf
• eine beglaubigte Geburtsurkunde
• eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses und ggf. Kopien Ihrer Berufsausbildung und Arbeitszeugnisse
• ein ärztliches Zeugnis (vom Hausarzt)
• ein polizeiliches Führungszeugnis
Bewirb Dich gerne direkt online. Hier findest du unsere aktuell offenen Ausbildungsstellen.
Erstmal reinschnuppern?
Praktika und Ferienjob
Wir bieten in den verschiedenen sozialen Berufen, wie auch in der Verwaltung, Praktika und Ferienjobs an.
Noch nicht überzeugt?
Ähnliche Berufsbilder
Folgende Ausbildungen könnten Dich auch interessieren:
Du hast Fragen?
Bewerberhotline
Du erreichst uns immer
montags-donnerstags von 8.30-16.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr unter:



