Ausbildung
Heilerziehungspfleger*in
Heilerziehungspfleger*innen assistieren, beraten und pflegen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Durch ihre Arbeit sorgen sie dafür, dass Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können und an der Gesellschaft teilhaben.
Top-Facts zur Ausbildung
Du solltest folgende Stärken und Interessen mitbringen:
• Du arbeitest gerne mit Menschen und hast Freude daran menschliche Begegnung zu gestalten.
• Du bist bereit Bezugsperson für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zu sein.
Formale Anforderungen:
• Du hast die Schule mind. mit einem Realschulabschluss abgeschlossen.
• Du hast ein einjähriges Vorpraktikum absolviert.
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Blockmodell:
Der Theorieteil findet in 3-wöchigen Unterrichtsblöcken in der Schule statt. Die andere Zeit bist Du zur praktischen Ausbildung in Deiner Einrichtung.
Zu den Unterrichtsinhalten gehören u.a.:
- Heilerziehung, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Didaktik und Methodik der Heilerziehungspflege
- ein pflegerischer und medizinischer Lernbereich (Psychiatrie und Neurologie, Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflege, Hauswirtschaft)
- ein musisch-pädagogischer Lernbereich (Sport und Motopädagogik, Rhythmik, Musik, Spiel, Werken und bildhaftes Gestalten
- Organisation, Recht und Verwaltung sowie Kommunikation und Gesellschaft (Sozialkunde, Medienpädagogik, Religion/Ethik, Deutsch/Literatur).
Praxisstellen bieten wir in vielen Wohnbereichen, in den Offenen Hilfen sowie im Förder-und Betreuungsbereich an fast allen unseren Standorten in der Metropolregion Stuttgart an.
zur Info: Heilerziehungspfleger*innen stehen auch im Fachkräfte-Katalog der Kitas, können also auch dort ausgebildet und beschäftigt werden.
Gerne beraten wir Dich bei der Suche nach Deinem passenden Ausbildungsplatz. Konkrete Ausschreibungen für aktuell offene Stellen findest Du hier.
Den schulischen Ausbildungsteil kannst du an unserer Ludwig Schlaich Akademie absolvieren.
Dir stehen nach Deiner Ausbildung vielfältige Einsatzfelder zur Verfügung, wie zum Beispiel in Wohnbereichen und Werkstätten, bei ambulanten Diensten und Offenen Hilfen, in Frühfördereinrichtungen oder auch in Berufsbildungswerken, Schulkindergärten oder Sonderschulen.
Nach der Ausbildung kannst bei uns studieren und parallel Geld verdienen! Als Bildungspartner der SBA - Management School der Steinbeis Hochschule hat die Ludwig Schlaich Akademie berufsbegleitende Studienangebote (Bachelor Soziale Arbeit/Sozialpädagogik)im Portfolio, die Arbeit und Studium miteinander verbinden und ohne Abitur zugänglich sind. Mit dem Abschluss Heilerziehungspfleger*in kann das Studium um ein Jahr verkürzt werden, da Inhalte aus der Ausbildung angerechnet werden.
Als Heilerziehungspfleger*in kannst du an der Ludwig Schlaich Akademie die Weiterbildung zum Heilpädagogen / zur Heilpädagogin machen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens fragen wir Dich, ob Du auch auf der Suche nach einem Schulplatz bist und ob wir Deine Unterlagen an unsere Ludwig-Schlaich-Akademie weiterleiten dürfen.
Bewirb Dich gerne direkt online. Hier findest Du unsere aktuell offenen Stellen.
Bei Bewerbern nicht deutscher Sprache ist die Sprachniveaustufe B2 (selbstständige Sprachverwendung), Voraussetzung.
Der Ausbildungsbeginn ist nur nach Vorlage eines Sprachzertifikat der Stufe B2 möglich.
Für einen gemeinsamen Bewerbungsprozess benötigen wir von Dir:
• einen Lebenslauf
• eine beglaubigte Geburtsurkunde
• eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
• ggf. Kopien Ihrer Berufsausbildung und Arbeitszeugnisse
• ein ärztliches Zeugnis (vom Hausarzt)
• ein polizeiliches Führungszeugnis
• ein Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (über 9 Stunden)
Erstmal reinschnuppern?
Praktika und Ferienjob
Wir bieten in den verschiedenen sozialen Berufen, wie auch in der Verwaltung, Praktika und Ferienjobs an.
Noch nicht überzeugt?
Ähnliche Berufsbilder
Folgende Ausbildungen könnten Dich auch interessieren:
Du hast Fragen?
Bewerberhotline
Du erreichst uns immer
montags-donnerstags von 8.30-16.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr unter:




