Ausbildung
Heilerziehungsassistent*in
Heilerziehungsassistent*innen unterstützen Fachkräfte bei allen Aufgaben in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung. Durch ihre Arbeit sorgen sie dafür, dass Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können und an der Gesellschaft teilhaben.
Top-Facts zur Ausbildung
Du solltest folgende Stärken und Fähigkeiten mitbringen:
- Du arbeitest gerne mit Menschen und hast Freude daran menschliche Begegnung zu gestalten.
- Du bist bereit Bezugsperson für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zu sein.
Formale Anforderungen:
- Du hast die Schule mind. mit einem Hauptschulabschluss abgeschlossen.
Die Ausbildung dauert insgesamt 2 Jahre und findet im Wechsel zwischen Theorie und Praxis statt. Das heißt Du bist abwechselnd im Unterricht in der Berufsschule und in Deiner Praxiseinrichtung.
Es gibt einen berufsspezifischen Teil, in dem man Heilerziehungspflege lernt, und einen allgemeinbildenden Teil. Da lernt man Deutsch, Berufskunde und Religion. Am Ende ist man staatlich anerkannt und hat den Realschulabschluss.
Du kannst sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil der Ausbildung bei der Diakonie Stetten absolvieren.
Praxisstellen bieten wir in vielen Wohnbereichen, in den Offenen Hilfen sowie im Förder-und Betreuungsbereich an fast allen unseren Standorten in der Metropolregion Stuttgart an. Die Ausbildungsstellen unterscheiden sich insbesondere durch die unterschiedlichen Zielgruppen mit denen Du zusammenarbeitest. Die Schwerpunkte können auf der Assistenz von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen, pflegebedürftigen oder mobilen Menschen mit Behinderung liegen.
Den schulischen Ausbildungsteil kannst du an unserer Ludwig Schlaich Akademie absolvieren.
Gerne beraten wir Dich bei der Suche nach Deinem passenden Ausbildungsplatz. Konkrete Ausschreibungen für aktuell offene Ausbildungsstellen findest Du hier.
Dir stehen nach Deiner Ausbildung vielfältige Einsatzfelder zur Verfügung, wie zum Beispiel in Wohnbereichen und Werkstätten, bei ambulanten Diensten und Offenen Hilfen, in Frühfördereinrichtungen oder auch in Berufsbildungswerken, Schulkindergärten oder Sonderschulen.
Übrigens: Solltest Du Deine Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von mindesten 3,0 abschließen, wird dies als Realschulabschluss anerkannt, wenn Du einen mindestens 5-jährigen Fremdsprachunterricht in aufeinanderfolgenden Klassenstufe mit mindestens Note "ausreichend" vorweisen kannst.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens fragen wir Dich, ob Du auch auf der Suche nach einem Schulplatz bist und ob wir Deine Unterlagen an unsere Ludwig-Schlaich-Akademie weiterleiten dürfen.
Für einen gemeinsamen Bewerbungsprozess benötigen wir von Dir:
- einen Lebenslauf
- eine beglaubigte Geburtsurkunde
- eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- ein ärztliches Zeugnis (vom Hausarzt)
- ein polizeiliches Führungszeugnis
Bewirb Dich gerne direkt online. Hier findest du unsere aktuell offenen Stellen.
Erstmal reinschnuppern?
Praktika und Ferienjob
Wir bieten in den verschiedenen sozialen Berufen, wie auch in der Verwaltung, Praktika und Ferienjobs an.
Noch nicht überzeugt?
Ähnliche Berufsbilder
Folgende Ausbildungen könnten Dich auch interessieren:
Du hast Fragen?
Bewerberhotline
Du erreichst uns immer
montags-donnerstags von 8.30-16.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr unter:



