Ausbildung
Hauswirtschafter*in
Hauswirtschafter*innen sind die Profis der Alltagsbewältigung. Im und um`s Thema Haushalt und Ernährung macht ihnen niemand etwas vor. Neben dem, dass sie die alltäglichen Dingen, wie zum Beispiel die Erstellung von Diätplänen, Zubereitung von Speisen, Bügelarbeiten, Gestaltung von Gemeinschaftsräumen usw. im Blick behalten, sind sie ein wichtiger emotionaler Bestandteil für die Menschen, mit und für die sie arbeiten. Nicht nur als Alltagsprofi, sondern auch als konstanter Teil des Lebens, als Geprächspartner, Zuhörer, Ratgeber oder einfach nur, weil Sie da sind, sind Hauswirtschafter*innen eine nicht wegzudenkende "gute Seele" für die Menschen um sie herum.
Top-Facts zur Ausbildung
Du solltest folgende Stärken und Interessen mitbringen:
- Du arbeitest gerne in den Bereichen Ernährung und Haushalt.
- Du besitzt ein gutes Einfühlungsvermögen und es macht Dir Freude, menschliche Begegnung zu gestalten und Bindungen mit Menschen aufzubauen.
Formale Anforderungen:
- Du hast die Schule mind. mit einem Hauptschulabschluss abgeschlossen, deine Mathe- und Deutschnoten sollten idealer Weise "gut" sein.
- Du besitzt gute organisatorische Fähigkeiten.
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und besteht aus Theorie- und Praxisphasen im Wechsel, erfolgt also im dualen System.
Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben, wie z.B. im Gemeindepflegehaus des Alexander-Stift Kirchberg/ Murr der Diakonie Stetten statt.
Der Unterricht in der Berufsschule ergänzt und vertieft das berufliche Können und Wissen.
Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit bestandener staatlicher Abschlussprüfung. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Zu den Unterrichtsinhalten gehören u.a. (vgl. Rahmenlehrplan* Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin):
- Speise- und Getränkeherstellung (Hygienemaßnahmen, Lebensmittelauswahl nach saisonalen u. regionalen Gesichtspunkten, Anrichten, Servieren von Speisen und Getränken etc.)
- Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen (Marktinformationen, Warenkennzeichnung, Finanzierungsmöglichkeiten etc.)
- Personengruppen verpflegen (wertvolle Ernährung, ausgewählte Diätformen, Herstellung von Mahlzeiten unterschiedl. Personengruppen etc.)
- Textilien reinigen und pflegen (Eigenschaften textiler Fasern, Reinigungs- und Pflegemittel, Umgang mit der Nähmaschine und Nähtechniken etc.)
- Personen individuell wahrnehmen und beobachten (Umfangsformen, Wahrnehmungs- und Beobachtungsübungen, Training verbaler und nonverbaler Kommunikation)
Du kannst den praktischen deiner Ausbildung in einem der Häuser des Alexander-Stifts, eine Tochtegesellschaft der Diakonie Stetten, absolvieren.
Praxisstellen bieten wir in unseren hauswirtschaftlichen Bereichen in Kernen und in verschiedenen Standorten unseres Alexander-Stifts an. Diese sind in Allmersbach, Aspach, Berglen, Esslingen, Hegnach, Hohenacker, Kirchberg, Korb, Lorch, Ludwigsburg-Eglosheim, Mundelsheim, Neckarwestheim, Rechberghausen, Rudersberg, Schlierbach, Schnait, Urbach, Weinstadt-Enderbach, Weissach, Zell.
Gerne beraten wir Dich bei der Suche nach Deinem passenden Ausbildungsplatz. Konkrete Ausschreibungen für aktuell offene Stellen findest Du hier.
Dir stehen nach Deiner Ausbildung vielfältige Einsatzfelder zur Verfügung. Genauso freuen sich aber auch unsere Einrichtungen des Alexander-Stifts, an verschiedenen Standorten (Rems-Murr-Kreis, Landkreis Esslingen, Stuttgart, Heilbronn, Ludwigsburg, Ostalb und Göppingen) über Dich und heißen Dich gerne in ihrem Team willkommen!
Mit der abgeschlossen Ausbildung zum Hauswirtschafter (m/w/d) hast du Zugang zu verschiedenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel:
- Meister (m/w/d) der Hauswirtschaft
- geprüfter Fachhauswirtschafter (m/w/d)
- staatlich geprüfter Wirtschafter (m/w/d)
- staatlich geprüfter Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter (m/w/d)
- staatlich geprüfter und anerkannter Dorfhelfer (m/w/d)
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens fragen wir Dich, ob Du bereits einen Schulplatz hast. Den benötigst du nämlich, um die praktische Ausbildung bei uns anzutreten. Wenn du Infos zu den schulischen Einrichtungen hast, darfst du Dich mit deinen Fragen gerne an uns wenden.
Bewirb Dich gerne direkt online. Hier findest Du unsere aktuell offenen Stellen.
Erstmal reinschnuppern?
Praktika und Ferienjob
Wir bieten in den verschiedenen sozialen Berufen, wie auch in der Verwaltung, Praktika und Ferienjobs an.
Noch nicht überzeugt?
Ähnliche Berufsbilder
Folgende Ausbildungen könnten Dich auch interessieren:
Du hast Fragen?
Bewerberhotline
Du erreichst uns immer
montags-donnerstags von 8.30-16.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr unter:



