Ausbildung
Erzieher*in
Erzieher*innen arbeiten mit und an der Basis unserer Zukunft - den Kindern. Sie beobachten, pflegen, bilden, fördern und betreuen, erziehen, dokumentieren, planen, informieren und tragen als Bezugspersonen dazu bei, wie Kinder lernen ihren Alltag zu bewältigen, mit Konflikten umzugehen, die Welt sehen und vieles mehr.
Top-Facts zur Ausbildung
Du solltest folgende Stärken und Interessen mitbringen:
- Du arbeitest gerne mit Kindern, bist zuverlässig und geduldig.
- Du betreust Kinder in jeder Altersstufe und unterstützt sie darin, sich zu einem selbstbewussten und selbstständigen Erwachsenen zu entwickeln.
Formale Anforderungen für die praxisintegrierte Ausbildung (PIA):
- Du hast den Realschulabschluss.
- oder die Fachschulreife
- oder einen mind. gleichwertigen Bildungsstand
und den erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten - z.B. an der Ludwig Schlaich Akademie - oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes.
- oder ein Berufsabschluss als Kinderpfleger*in oder eine gleichwertige Ausbildung.
- oder die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft und sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder.
- oder eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder.
- oder eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule, wenn das
Wahlfach Pädagogik und Psychologie besucht wurde, sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder. - oder eine mindestens zweijährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter mit mehreren Kindern (über Pflegeerlaubnis zugelassen) sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder. Wird eine Tätigkeit als Tagesmutter lediglich in Teilzeitform nachgewiesen, verlängert sich die Zeit der geforderten Tätigkeit entsprechend.
- oder eine mindestens zweijährige Tätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung, wobei auch ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung angerechnet werden kann.
- oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder.
- oder die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder.
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.
In der praxisintegrierten Form (PIA) finden Theorie und Praxis über die drei Jahre im Wechsel statt.
Die theoretische Ausbildung umfasst über die Gesamtausbildungsdauer von drei Jahren im Umfang von durchschnittlich 20 Wochenstunden pro Schuljahr an der Fachschule für Sozialpädagogik der Ludwig Schlaich Akademie. Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 2000 Stunden.
Bewirb Dich jetzt auf eine Praxisstelle!
Unsere offenen Ausbildungsstellen findest Du hier.
Ausbildungsinhalte sind u.A:
- Förderung von Entwicklung und Bildung
- Gestaltung von Erziehung und Betreuung
- Unterstützung in besonderen Lebenssituationen
- Zusammenarbeit mit Erwachsenen und Institutionen
- Qualitätsmanagement
- Sozialpädagogisches Handeln in verschiedenen Arbeitsfeldern
Vertiefungsmöglichkeiten bieten Wahlpflichtfächer der LSAK:
- Bewegung, Wahrnehmung und Kreativität
- Schulkind und U3
- Achtsam durch die Natur
- Nachhaltige Bildung – eine Entdeckungsreise
Die praktische Ausbildung kannst Du in der Kindertagesstätte Baumhaus in Waiblingen oder im Kinder- und Familienzentrum in Stuttgart absolvieren.
Bewirb Dich jetzt auf eine Praxisstelle!
Unsere offenen Ausbildungsstellen findest Du hier.
Dir stehen nach Deiner Ausbildung vielfältige Einsatzfelder in Kinderbetreuungseinrichtungen offen:
- privaten oder kirchlichen Kindergärten und Kinderkrippen
- (integrative) Schul- und Betriebskindergärten und Horten
- Heimen für Kinder und Jugendliche.
- Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
- ambulanten sozialen Diensten
- uvm.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens fragen wir Dich, ob Du bereits einen Schulplatz hast. Den benötigst du nämlich, um die praktische Ausbildung bei uns anzutreten. Wenn Du Infos zu den schulischen Einrichtungen brauchst, darfst Du Dich mit deinen Fragen gerne an uns wenden.
Für einen gemeinsamen Bewerbungsprozess benötigen wir von Dir:
- einen Lebenslauf
- eine beglaubigte Geburtsurkunde
- eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses und ggf. Kopien Ihrer Berufsausbildung und Arbeitszeugnisse
- ein ärztliches Zeugnis (vom Hausarzt)
- ein polizeiliches Führungszeugnis
Bewirb Dich gerne direkt online. Hier findest Du unsere aktuell offenen Ausbildungsstellen.
Erstmal reinschnuppern?
Praktika und Ferienjob
Wir bieten in den verschiedenen sozialen Berufen, wie auch in der Verwaltung, Praktika und Ferienjobs an.
Noch nicht überzeugt?
Ähnliche Berufsbilder
Folgende Ausbildungen könnten Dich auch interessieren:
Du hast Fragen?
Bewerberhotline
Du erreichst uns immer
montags-donnerstags von 8.30-16.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr unter:



