Arbeitserzieher*in
Arbeitserzieher*innen bieten qualifizierte Hilfe an, wenn es darum geht, benachteiligten bzw. behinderten Menschen den Weg in Arbeit und Beruf zu ermöglichen und Teilhabe zu ermöglichen.
Top-Facts zur Ausbildung
Du solltest folgende Interessen und Stärken mitbringen:
Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen mit Benachteiligung oder Behinderung und möchtest Teilhabe am Arbeitsleben aktiv mitgestalten.
Arbeitserzieher (m/w/d) ist eine Aufbauausbildung. Deshalb gelten folgende Voraussetzungen:
- Du hast einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder einen Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und zweijähriger beruflicher Praxis.
- Bei berufsbegleitender Ausbildung: Deine hauptberufliche Tätigkeit liegt in einem Tätigkeitsfeld der Arbeitserziehung/ Arbeitstherapie.
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Hierfür gibt es zwei verschiedene Modelle:
Vollzeitausbildung
Du besuchst 2 Jahre lang die Berufsfachschule in Vollzeit und absolvierst im Anschluss ein Jahr Berufspraktikum.
Berufsbegleitende Ausbildung
Während den 3 Jahren findet ein Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen statt.
Zu den Ausbildungsinhalten zählen u.a.:
- Arbeitserziehung und Arbeitstherapie
- Psychologie und Soziologie
- Pädagogik mit Heil- und Sonderpädagogik einschließlich Jugendhilfe
- Psychiatrie und Neurologie
- Didaktik und Methodik
- Rechtskunde und Berufskunde
Darüber hinaus kannst Du einen Ausbildungsschwerpunkt wählen, wie beispielsweise musische-kreative Bildung, medizinisch-pflegerische Grundlagen, Soziales Lernen, Organisation und BWL einschließlich EDV oder auch Studienfahrten und Exkursionen.
Gerne kannst Du sowohl den praktischen als auch den theoretischen Teil der Ausbildung bei der Diakonie Stetten absolvieren.
Praxisstellen bieten wir in unseren Werkstätten sowie im Förder-und Betreuungsbereich in Fellbach, Kernen, Lorch, Schorndorf, Stuttgart und Waiblingen an.
Den schulischen Ausbildungsteil kannst du an unserer Ludwig Schlaich Akademie absolvieren.
Gerne beraten wir Dich bei der Suche nach Deinem passenden Ausbildungsplatz. Konkrete Ausschreibungen für aktuell offene Stellen findest Du hier.
Dir stehen nach Deiner Ausbildung vielfältige Einsatzfelder zur Verfügung, zum Beispiel in Werkstätten, in Förder- und Betreuungsbereichen oder auch in Berufsbildungswerken.
Nach der Ausbildung kannst bei uns studieren und parallel Geld verdienen! Als Bildungspartner der SBA - Management School der Steinbeis Hochschule hat die Ludwig Schlaich Akademie berufsbegleitende Studienangebote (Bachelor Soziale Arbeit/Sozialpädagogik)im Portfolio, die Arbeit und Studium miteinander verbinden und ohne Abitur zugänglich sind. Mit dem Abschluss Arbeitserzieher*in kann das Studium um ein Jahr verkürzt werden, da Inhalte aus der Ausbildung angerechnet werden.
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)
Wir bieten das an der LSAK neu an – Arbeitsfeld wie Arbeitserzieher:
https://ludwig-schlaich-akademie.diakonie-stetten.de/gfab.html
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens fragen wir Dich, ob Du auch auf der Suche nach einem Schulplatz bist und ob wir Deine Unterlagen an unsere Ludwig-Schlaich-Akademie weiterleiten dürfen.
Für einen gemeinsamen Bewerbungsprozess benötigen wir von Dir:
- einen Lebenslauf
- eine beglaubigte Geburtsurkunde
- eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- ggf. Kopien Ihrer Berufsausbildung und Arbeitszeugnisse
- ein ärztliches Zeugnis (vom Hausarzt)
- ein polizeiliches Führungszeugnis
- ein Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (über 9 Stunden)
Bewirb Dich gerne direkt online. Hier findest du unsere aktuell offenen Stellen.

Florian Winkler,
Arbeitserzieher in der Ausbildung
Nachgefragt...Azubis geben Antwort
Was war Dein schönstes Erlebnis während der Ausbildung?
Eigentlich hatte ich schon viel zu viele schöne Erlebnisse, da kann ich nicht sagen, welches das Beste gewesen ist. Aber z.B. die Sommerausflüge sind immer sehr schön und spaßig!
Gibt es Aufgaben, die Du nicht so gerne machst?
Mir fällt spontan Nichts ein! Die Arbeit hier macht in allen Bereichen sehr viel Spaß!
Welches ist dein Lieblingsfach in der Berufsschule?
Ich persönlich finde das Fach Psychologie am besten. (Interessante Themen und eine coole Dozentin).
Welche Eigenschaften sind für einen Azubi in Deinem Berufsfeld besonders wichtig?
Man muss gut mit Menschen auskommen können und auch Geduld finde ich sehr wichtig.
Was ist Dein heißester Tipp für einen zukünftigen Azubi?
Man sollte lernbegierig und wissensdurstig sein, da man jeden Tag etwas Neues dazu lernt. Außerdem sollte man offen für neue Erfahrungen sein, dann kann man sich auf drei schöne Jahre freuen (sowohl in der Arbeit als auch in der Schule).

Sonja Lang,
Arbeitserzieherin in der Ausbildung
Nachgefragt...Azubis geben Antwort
Was war Dein schönstes Erlebnis während der Ausbildung?
Wenn man eine Woche Schule hinter sich hat und die Klienten und Kollegen einem auf freudige Weise sagen, wie schön es ist, dass man wieder da ist.
Gibt es Aufgaben, die Du nicht so gerne machst?
Beispielsweise fällt es mir bei einem epileptischen Anfall eines Klienten schwer, dass ich zwar für ihn da bin und helfe den Anfall gut zu überstehen, ich aber nicht mehr machen kann und solche Anfälle nie ganz ausschließen kann.
Welches ist dein Lieblingsfach in der Berufsschule?
Das Lernen ist ab einem gewissen Alter nicht immer ganz einfach. Aber ich finde die Themen in allen Fächer sehr interessant. Und wenn man dann wieder in die Praxis kommt und das Gelernte umsetzen kann, weiß man wofür sich das Sitzen lohnt.
Welche Eigenschaften sind für einen Azubi in Deinem Berufsfeld besonders wichtig?
Das gesunde Mittelmaß zwischen Empathie, Konsequenz, Geduld und Nächstenliebe zu finden.
Was ist Dein heißester Tipp für einen zukünftigen Azubi?
Die Ehrlichkeit, die einem Klienten entgegenbringen, anzunehmen und sich selbst treu zu bleiben.
Erstmal reinschnuppern?
Praktika und Ferienjob
Wir bieten in den verschiedenen sozialen Berufen, wie auch in der Verwaltung, Praktika und Ferienjobs an.
Noch nicht überzeugt?
Ähnliche Berufsbilder
Folgende Ausbildungen könnten Dich auf interessieren:
Du hast Fragen?
Bewerberhotline
Du erreichst uns immer
montags-donnerstags von 8.30-16.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr unter:




